Kapitel 5: Salze in der Ernährung – wo liegen die Risiken und wo der Nutzen?
.


Natriumchlorid, Kalium,Magnesium:

Im Sport und bei hohem Flüssigkeitsverlust


1. Mineralien im Sport: sie gehen nicht nur durch das Schwitzen verloren

 

Dass Sportler mehr Mineralien benötigen, weiß jedes Kind. Die Ursache ist aber nicht nur der Verlust über den Schweiß.

Je intensiver wir uns bewegen,

  • umso mehr Mineralien müssen durch die Ionenkanäle hin- und hertransportiert werden, damit sich der Muskel an- und entspannen kann,
  • umso mehr Stoffwechselsäuren müssen neutralisiert werden,
  • umso höher ist der Anstieg von Stresshormonen wie Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin, die die Resorptionsrate, Aktivität und Ausscheidung von Mineralien beeinflussen,
  • und umso mehr Kalium geht verloren, da dieses an Glykogen gebunden ist (Abnahme der Glykogenspeicher = Kaliumverlust).abstand

 

2. Die Bedeutung von Kalium, Natrium und Magnesium

 


2.1   Im Falle von Kalium kann der Bedarf bei körperlicher Anstrengung um das 5-fache ansteigen


 

Daher nimmt bei einem Mangel die Leistungsfähigkeit dementsprechend schnell ab. Ein wesentlicher Punkt dabei ist, dass auch hier die nierenbedingten Kaliumverluste mit einem Magnesiumverlust einhergehen. Zusätzlich wird Kalium benötigt, damit Magnesium in die Zelle transportiert werden kann, und umgekehrt ist Magnesium für den Antrieb der Kalium-Natrium-Pumpe nötig. Daher ist die kombinierte Einnahme beider Mineralien erforderlich.[138. Prim. Dr. Bernd Zirm, „Magnesium aus internistischer Sicht“, MEDMIX 01/2008. Internet: http://www.lkh-badradkersburg.at/cms/dokumente/10109745_2219477/dfe78d3e/Magnesium%20aus%20internistischer%20Sicht_MEDMIX.pdf (Stand: 10.2014).]

 


2.2   Müssen auch Natriumverluste ausgeglichen werden?


 

Bei einer salzreichen Ernährung und normaler sportlicher Belastung ist dies nicht nur unnötig, sondern auch kontraproduktiv, da sich ein Salzverlust sowohl auf die Gefäßsituation als auch den Blutdruck positiv auswirkt.

Bei Extremsportlern sieht der Fall etwas anders aus

Denn der Wasserverlust von bis zu 3 Litern pro Stunde und der Mineralienverlust bringen Probleme mit sich (nach Kreitzman et al. 1992 sind an 1 g Glycogen 0,45 mmol K+ gebunden). Allerdings geht bei regelmäßigem schweißtreibendem Training weniger Natrium über den Schweiß verlorengeht. Selbst bei extremer trockener Hitze stellten der Sportmediziner Heinrich W. Nolte und seine Kollegen fest, dass trainierte Athleten ohne zusätzliche Kochsalzgaben auskommen.[1. Nolte, Heinrich W.; Noakes, Timothy D.; Vuuren, Bernard van, „Trained humans can exercise safely in extreme dry heat when drinking water ad libitum“, Journal of sports sciences 29 (2011), 12, S. 1233-1241]  Die achtzehn Teilnehmer unternahmen bei dieser Untersuchung einen 25 km langen Marsch bei einer Trockentemperatur von 44,3 ° C. Die Untersuchung erbrachte, dass sich die Plasmaosmolalität und Serum-Natrium-Konzentration während des Trainings nicht signifikant änderte. Einzige Voraussetzung: man muss ausreichend Wasser trinken und ein Übertraining vermeiden.

Dennoch kann mit Kochsalz angereichertes Wasser Vorteile bringen, denn die Kombination von Natrium, Kohlenhydraten und Wasser als Team beschleunigt die Aufnahme von Wasser über die Dünndarmzellen ins Blut.

klammer_c_50Bei einem Kohlenhydratanteil von 5 bis 8 Gramm und einem Natriumanteil von 400 bis 500 Milligramm pro Liter erhöht sich die Wasserabsorptionsrate im Vergleich mit reinem Mineralwasser um das 3- bis 4-fache.[139. Dr. Kurt. A. Moosburger, „Trinken im Sport“, 11.1995, S. 4. Internet: http://www.dr-moosburger.at/pub/pub045.pdf (Stand: 10.2014).]Eine noch höhere Natriummenge ist allerdings ungünstig, weil sich dann das Wasser im Magen ansammelt. Außerdem sollte man ein Sportgetränk auswählen, das eine ausbalancierte Mischung aller Mineralien enthält, die durch den Schweiß, die Reduktion von freien Radikalen und die Neutralisation von Stoffwechselsäuren verlorengehen.

 


2.3   Die Bedeutung von Magnesium


 

Auch für Magnesium gilt: Bei körperlicher Anstrengung steigt der Magnesiumverbrauch deutlich an, und bei zusätzlichen psychischen Stressbelastungen ist ein Magnesiummangel fast schon vorprogrammiert.

ausrufezeichen_c_50Allein der Bedarf für die Bereitstellung von ATP ist enorm. Ohne größere körperliche Belastung werden täglich 120 kg verbraucht und wieder regeneriert. Im Leistungssport kann der ATP-Verbrauch sogar auf bis zu 100 kg pro Stunde steigen.[140. Dr. M. Diefenbach, „Latente Übersäuerung“, S. 1. Internet: http://www.dreluso.de/documents_public/Gesundheitsthemen/sauerstoffmangel.pdf (Stand: 05.2011).] abstandzitat_b_50Prof. Dr. med. Petra Saur von der Georg-August-Universität Göttingen schätzt, dass bei 65 % aller Sportler ein Magnesiummangel vorliegt und gibt zu bedenken: „Abnormalitäten des Magnesiumplasmaspiegels sind die häufigste nicht diagnostizierte Elektrolytstörung des klinischen Alltags.“[141.Prof. Dr. med. Petra Saur, „Magnesium und Sport“, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jg. 55, Nr. 1 (2004), S. 23. Internet: http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2004/heft01/standardsnt_01_04.pdf (Stand: 10.2014).] Folgen eines Magnesiummangels während des Trainings bzw. danach:

  • Entkopplung der Zellatmung und dadurch ineffektivere Energiegewinnung[141. Prof. Dr. med. Petra Saur, „Magnesium und Sport“, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jg. 55, Nr. 1 (2004), S. 23. Internet: http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2004/heft01/standardsnt_01_04.pdf (Stand: 10.2014).]
  • geringere Glucoseaufnahme in die Zelle und damit verzögerte Glykolyse[141. Prof. Dr. med. Petra Saur, „Magnesium und Sport“, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, Jg. 55, Nr. 1 (2004), S. 23. Internet: http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2004/heft01/standardsnt_01_04.pdf (Stand: 10.2014).]
  • Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, allgemeine Schwäche, nervöse Störungen
  • Heilungsverzögerung bei Muskelverletzungen[142. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Peter Ueblacker, Lutz Hänsel, Muskelverletzungen im Sport, Thieme (2010), S. 262.]
  • weniger Muskelkraft beim Krafttraining[143. L. R. Brilla, T. F. Haley, „Effect of magnesium supplementation on strength training in humans“, J. Amer. Coll. Nutr. 11.3 (1992): 326-329. Internet: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/07315724.1992.10718233#.VDxGvVd6MqE (Stand: 10.2014).] und geringerer Muskelzuwachs (Magnesium wird für die Proteinsynthese benötigt und steigert die Testosteronproduktion[144. V. Cinar, Y. Polat, A. K. Baltaci, R. Mogulkoc, „Effects of magnesium supplementation on testosterone levels of athletes and sedentary subjects at rest and after exhaustion“, Biol Trace Elem Res. 2011 Apr;140(1):18-23. Epub 2010 Mar]
  • erhöhte Gefahr für Muskelkrämpfe und muskuläre Übererregbarkeit[145. L. Liu et al., „Hypomagnasemia in a tennis player“, Phys. Sportsmed 11 (1983): 79-80.]
  • höhere Serum-Laktat-Konzentration und damit langsamere Erholung und größere Übersäuerungsgefahr
  • geringere Widerstandskraft gegenüber psychischen Belastungen während und nach einer Wettkampfphase
    erhöhte Gefahr für herzbedingte Zwischenfälle

Copyright, Layout, Text, Grafik: Claus Barta

Alle Rechte der Verbreitung, der Übersetzung und der Vervielfältigung vorbehalten. Dies gilt auch für Fotokopie, Internet, Tonträger oder in einer anderen Form. Auszugsweise Nachdrucke sind nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.

Quellenangaben